Cheat Engine 7.0

Ergänzungen und Änderungen

  • Symbole
  • Eine Möglichkeit hinzugefügt, die Arbeitsweise einer Funktion mittels eines Diagramms zu sezieren und anzuzeigen
  • Option zur automatischen Wiederholung für Scans von unveränderten Werten
  • Lua-Formel-Scans hinzugefügt
  • „Vergleichen mit erster/gespeicherter“ von „Scan-Typ“ in ein Kontrollkästchen verschoben
  • Einen Scanner hinzugefügt, der Speicheränderungen in den Codeabschnitten des Zielprozesses erkennen und rückgängig machen kann (Patch-Scanner unter Tools in MemView)
  • Das Tutorial enthält jetzt für jeden Schritt einen Link zur Online-Hilfe
  • Eine Symbolleiste zum Schrittweisen Debuggen hinzugefügt
  • Wenn ein MemoryRecord nicht aktiviert werden kann, können Sie ihn mit der rechten Maustaste anklicken und sehen, warum er fehlgeschlagen ist
  • AutoAssembler wird nun die verwendeten NOPs reduzieren
  • Bessere Fehlerberichterstattung in AutoAssembler-Skripten
  • DBVM kann den TSC nun dynamisch anpassen. Dies kann deaktiviert werden, falls es Leistungsprobleme verursacht (dbvm_setTSCAdjust(disable))
  • Speedhack hookt nun auch GetTickCount64
  • Unterstützung für dw ‚utf16string‘ hinzugefügt
  • VPID-Unterstützung in DBVM implementiert (Leistungssteigerung)
  • Kernelmode->Driverlist zeigt nun auch Driver-Exporte an
  • Kernelmode-Symbole werden nun auch in den Enum-DLLs und -Exporten angezeigt
  • Änderung der Handhabung langsamer Symbolsuche
  • Mehrere kleine Updates für den CodeCave-Scanner
  • Mehrere kleine Updates für das HexView-Suchfenster
  • Verzögertes PDB-Laden verwenden, anstatt darauf zu warten
  • Mehrere weitere Fenster wurden DPI-fähig gemacht
  • Option hinzugefügt, Prozess-IDs als Dezimalzahl in der Prozessliste anzuzeigen
  • Beim Drücken von Shift+Space anstatt Space zum Folgen einer Anweisung wird nun ein neues MemView-Fenster geöffnet
  • Unterstützung für *:undefined in Dropdown-Listen hinzugefügt
  • Init.lua-Dateien für Übersetzungen hinzugefügt
  • StackView zeigt nun auch Symbolnamen an
  • Einige zusätzliche Fenster speichern nun ihren Speicherort
  • Der Exe-Trainer-Generator ermöglicht nun das Ändern der Standarddateien
  • Die Beschreibung bedingter Sprünge ist jetzt besser verständlich
  • Ultimap2 kann nun auf Wunsch die Tracer-Dateien beibehalten und auch Kernelmode-Speicher scannen
  • Gruppen werden nun nach dem ausgewählten Element erstellt
  • SmartEdit kann nun auch untergeordnete Elemente „smart“-bearbeiten
  • Sie können nun einen Breakpoint-Typ auswählen, ohne in die Einstellungen gehen zu müssen, und einmal ausgewählt, ist er der Standardtyp für Toggle-Breakpoints, bis er wieder geändert wird
  • Das Gleitkomma-Fenster bleibt nun innerhalb des Bildschirms
  • Beim Klicken auf „Ausführen“ in der Lua-Engine wechselt der Fokus nun zurück zum Editorfeld
  • Die Einstellungen der Debugger-Oberfläche werden nun erst nach einem erfolgreichen Anhang gesperrt
  • Einige Übersetzungsverbesserungen hier und da
  • DBVM-Changeregonbp’s werden nun auch in der CE-Oberfläche angezeigt
  • Die Farben der Fundliste können nun angepasst werden
  • Verbesserte DBVM-Tarnungsleistung, wenn mehr als 20 Regionen getarnt sind
  • DBVM-basierte Execute-Watch und „Adressen finden, auf die dieser Code zugreift“ implementiert
  • DBVM-Breakpoints implementiert (Sie werden immer danach ausgeführt, einschließlich Execute-BPs)
  • Autovervollständigung verbessert, sodass sie nun keinen alten Code mehr löscht
  • Hotkeys zu Ultimap2 hinzugefügt

Fehlerbehebungen

  • BSOD in aktuellen Windows-Updates behoben
  • VEH-Debug behoben, der Breakpoints nicht verarbeitete, wenn ein Thread gleichzeitig mit einem Breakpoint erstellt/zerstört wurde
  • Stacktrace in 64-Bit-Zielen behoben
  • Gerundete Extreme für Float- und Double-Scans behoben
  • Speedhack wartet nun auf die korrekte DLL-Injektion
  • Mehrere Disassembler-Anweisungen
  • Einige Assembler-Anweisungen
  • Stabilität von DBVM „Find what *“-Routinen verbessert
  • Trefferzähler in DBVM „Find what *“-Routinen behoben
  • Laden von Kernelmode-Symbolen behoben
  • DBVM-Speicherleck beim Deaktivieren von Watches behoben
  • DBVM-interner Speicher-Manager behoben (jetzt stabiler)
  • Internes VirtualToPhysicalCR3 beim Umgang mit Seitengrößen über 2MB behoben
  • Verwendung von Megajumps in getarnten Regionen behoben
  • Sprachausgabe bei Verwendung asynchroner Datensätze behoben
  • ExecuteCodeEx für mehr als 4 Parameter behoben
  • Statischen Feldskript in Mono behoben durch Hinzufügen von 64-Bit-Codegenerierung
  • Absturz des Mono-Prozesses in einigen Fällen behoben
  • Megacall-Folgen behoben
  • NO_CACHE-Speicher wurde dennoch gescannt, obwohl er deaktiviert war, behoben
  • Umgang mit Gleitkommawerten, die zu groß sind, um nützlich zu sein, behoben
  • DR7 wurde auf einen seltsamen Wert gesetzt, wenn Global Debug verwendet wurde, behoben
  • DR6-Löschen behoben, wenn im falschen Prozess beim Kernel-Debugging
  • Auslösen von Kernelmode-Breakpoints an Stellen, die nicht richtig unterbrochen werden können (keine Interrupts), behoben
  • Laden von DBVM innerhalb von DBVM innerhalb von DBVM innerhalb von DBVM behoben
  • AutoAssembler ersetzte Wörter in Anführungszeichen, behoben
  • ProcessWatcher erhielt keine korrekte PID, behoben
  • Hotkeys lösten „changed/unganged“ für Typen aus, für die sie nicht bestimmt waren, behoben
  • Anzeige der DR2-, DR3- und DR4-Typen in der Threadliste behoben

Lua

Neue Funktionen:

 compareMemory
 encodeFunctionEx
 enableKernelSymbols
 waitForExports
 waitForDotNet
 waitForPDB
 waitforsymbols
 searchPDBWhileLoading
 duplicateHandle
 getScreenDPI
 extendedToByteTable
 byteTableToExtended
 executeCodeLocalEx
 executeMethod
 allocateSharedMemoryLocal
 (un)registerCreateCallback
 (un)registerFirstShowCallback
 (un)registerCreateCallback
 dbk_usePhysicalMemoryAccess
 dbk_setSaferPhysicalMemoryScanning
 dbk_readPhysicalMemory
 dbk_writePhysicalMemory
 dbvm_addMemory
 dbvm_removechangeregonbp
 dbvm_speedhack_setSpeed
 dbvm_setTSCAdjust

Änderungen

  • GetWindowList gibt die Ergebnisse nun wie die CE-Fensterliste zurück
  • OnChangeBounds für die Control-Klasse dokumentiert (war bereits vorhanden, jetzt auch dokumentiert)
  • ExecuteCodeEx kann nun auch nur Parameter ohne Typedefs akzeptieren
  • Datenfeld zu ListItem hinzugefügt
  • Beschreibungsfeld zur Methode memrec.createHotkey hinzugefügt
  • Clear-Methode zur MenuItem-Klasse hinzugefügt
  • ReadStringEx() kann nun mit partiellen Speicherlesevorgängen umgehen
  • ExecuteCodeEx: Mehr als 4 Parameter behoben
  • Point-Typ hinzugefügt
  • Editbox selstart/sellength-Typen behoben und CaretPos hinzugefügt
  • HeaderSection-Klasse hinzugefügt und HeaderSections dokumentiert
  • RoundRect, DrawFocusRect und TextRect zu Canvas hinzugefügt.
  • AnsiCode-Zeichenunterstützung für TextRect hinzugefügt
  • LoadFromStream und SaveToStream zur RasterImage-Klasse hinzugefügt
  • ReadAnsiString und WriteAnsiString zur Stream-Klasse hinzugefügt
  • Das Mode-Feld von CreateFileStream besser dokumentiert
  • Handle des LuaPipeServer verfügbar gemacht
  • FrmTracer veröffentlicht
  • FrmUltimap2 veröffentlicht
  • FrmCodeFilter veröffentlicht
  • ImageList veröffentlicht
  • Die allgemeine GUI-Eigenschaft DrawItemEvent zum Lua-Callback-System hinzugefügt
  • Die allgemeine GUI-Eigenschaft MenuDrawItemEvent zum Lua-Callback-System hinzugefügt
  • Die allgemeine GUI-Eigenschaft ContextPopupEvent zum Lua-Callback-System hinzugefügt
  • Eine neue Diagram-Klassengruppe erstellt, die das Erstellen von Graphen und Diagrammen ermöglicht
  • Memoryrecord.DropDownValue und DropDownDescription funktionieren jetzt (immer noch RO)

21.08.2019

  • Laden bestehender Dateien für asiatische Benutzer behoben (Text Encoding war aktiviert, was aber alte Dateien beschädigte)
  • Zusätzliche Last-Minute-Highlighter-Optionen hinzugefügt, dank mgr.inz.player

25.08.2019:

  • UTF8-Kopieren/Einfügen in Adressliste behoben
  • Laden/Bearbeiten von Formularen behoben
  • CreateFileStream behoben

27.08.2019:

  • Lua-Pipe-Strings behoben (Mono verwendet sie)
Veröffentlicht am