Ergänzungen und Änderungen
- Big Endian benutzerdefinierte Typen. Sie können diese bei Bedarf in den Einstellungen aktivieren
- Der Commonality-Scanner vergleicht jetzt auch die Basisadresse. (praktisch, falls es mehr als ein Register ist)
- Übersetzungsunterstützung für ceshare
- Smartedit behandelt jetzt auch isPointer- und isOffset-Memrecs
- Verbesserung des Filters für referenzierte Funktionen
- PE-Abschnittsanzeige/-Parsing für Adressen
- D3D-Hook fragt jetzt, ob Sie ihn wirklich verwenden möchten (im Falle eines versehentlichen Klicks)
- Speicheransicht (Hexadezimalansicht): kann jetzt benutzerdefinierte Typen anzeigen und das Ändern des Speicherschutzes hängt vom ausgewählten Byte(bereich) ab.
- Das Break-and-Trace-Fenster unterstützt jetzt die Suche nach referencedAddress, referencedBytes und Instruction.
- Beim Ändern eines Speicherdatensatzwerts können Sie ‚value‘ referenzieren und mathematische Operationen darauf anwenden.
- Eine Menüliste „Datei->Zuletzt laden…“ wurde hinzugefügt.
- Eine Option zum automatischen Speichern (in den Einstellungen) wurde hinzugefügt.
- .NET Core-Unterstützung für den Dotnet-Datensammler wurde hinzugefügt.
- Eine Syntaxprüfung-Menüoption zum CE Lua-Skriptfenster wurde hinzugefügt.
- Dem Autoassembler- und CE Lua-Skriptfenster wurden Tabs hinzugefügt. Im Falle des Lua-Skripts werden die Tabs von links nach rechts geladen, wenn die Tabelle geladen wird.
- Wenn ein AOBScan-Skript in 64-Bit-Umgebung, das eine Allokation ohne bevorzugte Basis vornimmt, auf Syntaxfehler überprüft wird, wird gefragt, ob der Benutzer versteht, dass die jmp-Anweisung 14 Bytes lang sein wird.
- Einige zusätzliche Einstellungen für die Foundlist
- Herausfinden, welche Zugriffe/Schreibvorgänge die Adresse jetzt in einen String aufgelöst haben (wenn Zeit dafür ist).
- CEShare hat jetzt eine Liste von Spielen, die Tabellen haben.
- AA: dealloc(*) – Jetzt wird der gesamte von einem Skript zugewiesene Speicher freigegeben.
- AA: unregistersymbol(*) – Jetzt werden alle Symbole, die ein Skript registriert hat, deregistriert.
- Ein benutzerfreundlicherer .NET-Inspektor wurde hinzugefügt.
- Autoattach wird sich nicht mehr von selbst öffnen.
- CEShare hat jetzt eine Liste aller verfügbaren Tabellen.
- Code Dissect behandelt jetzt verlagerte Speichermodule beim Laden eines Zustands.
- Der Lua-Formelscan hat eine alternative Scan-Option, die mehr als einen Thread zulässt.
- Der Wert von Speicherdatensätzen kann jetzt mit Mathematik umgehen.
Fehlerbehebungen
- Auto Assembler: Es wurde behoben, dass seltsame Zahlen für newmem angezeigt wurden, wenn die Vorlagen zum Hinzufügen neuer Skripte verwendet wurden.
- Der Scan unbekannter Anfangswerte für Regionen größer als 2 GB schlug fehl.
- Das Problem wurde behoben, dass Typumwandlungen durch Adressen ersetzt wurden. (Ein Speicherdatensatz namens ‚float‘ würde AA-Skripte, die (float) verwenden, beschädigen.)
- AMD-Unterstützung für DBVM
- Speicherdatensatz-Hotkeys, die im Einstellungsfenster als „In den Vordergrund“ angezeigt wurden. Beim Klicken auf OK wurde dies dann so eingestellt.
- Kopier-Einfüge-Fehler im Formular-Designer
- Hotkeys vertauschten Komma und Punkt in der Anzeige.
- Einige Probleme mit dem erzwungenen Modullader wurden behoben, und falls dieser fehlschlägt, friert CE nicht mehr dauerhaft ein.
- AutoAssemble local würde nach dem Öffnen eines Prozesses fehlschlagen.
- Pointermap-basierter Rescan
- Assembler: (v)insertps, (v)comiss, (v)blendvp(s/d)
- Kerneldebug ist stabiler auf neueren Windows-Builds.
- Lua/Mono: Bessere Unterstützung für UTF8-Strings.
- Lua/Mono: Unterstützung für Ziele, die Mono, aber nicht Unity verwenden.
- Lua/Mono: UWP-Ziele funktionieren besser.
- LuaEngine: Autovervollständigung wandelt Funktionen nicht mehr in Kleinbuchstaben um, wenn es sich um Lua-Funktionen handelt.
Lua
- executeMethod für Widestrings (Typ 4) wurde behoben.
- AOBScanUnique wurde behoben, dass Adressen abgeschnitten wurden.
- AddressList[‚description‘] funktioniert jetzt auch.
- Einige Skriptvariablen, die früher global waren, sind jetzt lokal.
- injectDLL hat einen neuen Parameter, um anzugeben, ob CE die Symbole neu laden soll.
- getNameFromAddress hat einen neuen Parameter, um anzugeben, ob Sie Abschnittsnamen wünschen (Standard=false).
- TfrmLuaEngine: Die Eigenschaften mOutput und mScript dokumentieren.
- loadModule hat jetzt einen optionalen Timeout-Wert.
- Eine Schnittstelle für den DotNetDataCollector wurde hinzugefügt.
- RemoteExecutor wurde implementiert, eine Klasse, die Remote-Speicher schneller als ExecuteCodeEx ausführen kann, während sie dieselben Funktionen beibehält.
- createClass und createComponentClass verursachen keine Zugriffsverletzung mehr, wenn ein nicht unterstützter Name angegeben wird.
Und eine Reihe neuer Funktionen und Klassen/Methoden/Eigenschaften. Siehe celua.txt
11.04.2020: Skripte, die einige der veralteten, nicht unterstützten Funktionen verwenden, wurden korrigiert.